Beiträge von Skullz101

    VW T-ROC UND SKODA KAROQ - Diese SUVs rocken!
    Der Golf wird zum Hochsitz, der Yeti-Nachfolger wächst und bekommt einen neuen Namen – BILD zeigt die beiden spannenden neuen SUV aus dem VW-Konzern


    Zitat


    Diese Bilder werden VW richtig ärgern! Eigentlich sollte der neue T-Roc auf Basis des Golf erst im Juli gezeigt werden – BILD hat schon jetzt erste Fotos!
    Sie zeigen ein 4,23 Meter kurzen SUV. Kleiner als der Tiguan, der 26 Zentimeter länger ist. Mit ausgestellten Kotflügeln, höher gelegtem Schlechtwege-Fahrwerk mit großen Rädern und wuchtigen Anbauteilen, angedeutetem Unterfahrschutz sowie eigenständigem Grill und Leuchten mit neuem Innenleben wirkt der T-Roc viel cooler als ein Normalo-Golf.


    Die Fotos hier:
    http://www.bild.de/auto/auto-n…k-yeti-51239244.bild.html


    ... wie VWs Antwort auf den beliebten Opel Mokka X aussehen wird. Richtig gelesen: den Mokka X, nicht etwa Nissan Juke und Co. Man sieht es dem Auto an, dass es größer ist als die nur 4,18 Meter lange Studie T-Roc vom Genfer Salon 2014. Das Golf-SUV wird wohl wie der Mokka um die 4,30 Meter lang werden. Darunter wird es künftig ein Polo-SUV (möglicher Name: T-Cross) geben, das ähnlich groß sein wird wie der 4,19 Meter lange Audi Q2, aber im Volumensegment antritt. Dieses Modell soll dann zum Beispiel gegen Nissan Juke, Peugeot 2008 und Opel Crossland X anstinken.


    Konservativ und etwas pummelig
    Aber zurück zu unserem Erlkönig. Das fotografierte Modell wirkt recht konservativ und wesentlich biederer als die coupéhaft-sportliche Studie T-Roc. Die Proportionen wirken ein wenig pummelig, genau wie beim Opel Mokka X – solche Autos müssen eben kurz und hoch sein. Wie alle kleineren Modelle aus dem Konzern wird der neue Crossover auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) basieren. So wird es den Wagen mit den bekannten turbogeladenen Drei- und Vierzylindern geben. Als Basismotor käme der 1.0 TSI mit 115 oder 116 PS in Frage. Die Grundversionen werden Frontantrieb und Handschaltung haben, die teureren Versionen Allradantrieb und DSG.

    http://www.rp-online.de/leben/auto/news/golf-suv-kommt-vw-t-roc-2017-der-suv-rausch-geht-weiter-aid-1.6755392



    Auszug aus dem Artikel: VW T-ROC IM VORAB-FAHRBERICHT
    Angriff auf Mokka X, Q2 und Yeti



    Erst mehr als drei Jahre nach der Präsentation der Studie – im zweiten Halbjahr dieses Jahres – geht der 4,20 Meter lange SUV an den Start. Lange nach Konkurrenten wie Opel Mokka X (4,28 Meter) oder Skoda Yeti (4,22 Meter). Aber VW stand eben noch nie dafür, früh in neue Fahrzeugnischen vorzustoßen, sondern lieber spät und dafür mit einem besonders stimmigen Auto anzutreten.


    Ob das beim T-Roc auch so ist? Jedenfalls ist das Raumangebot des VW wieder einmal sehr gut. Obwohl kürzer als der Opel Mokka X, lädt er mit 412 Litern etwas mehr ins Gepäckabteil. Die Bodenfreiheit liegt 15 mm über der des konventionellen Golf, mit dem sich der T-Roc die technische Basis teilt. Das sieht man auch im Innenraum, der zusätzlich mit bunten Farben und Lacken mehr aufgepeppt oder, wie es im Marketing- Deutsch heutzutage genannt wird, individualisiert werden kann. Wer will, kann den T-Roc auch in Zweifarblackierung bestellen.


    (...)



    Quelle:
    http://www.auto-motor-und-spor…fahrbericht-12003791.html

    Auszug aus dem Artikel: VW T-ROC IM VORAB-FAHRBERICHT
    Angriff auf Mokka X, Q2 und Yeti



    Quelle:
    http://www.auto-motor-und-spor…fahrbericht-12003791.html

    VW T-ROC IM VORAB-FAHRBERICHT
    Angriff auf Mokka X, Q2 und Yeti



    Abwarten und Tee trinken: Spät brachte VW mit dem Tiguan einen kompakten SUV. Trotzdem wurde er ein großer Erfolg. Nun folgt der kleinere T-Roc. Auch seine Konkurrenten sind längst am Markt. Wie stehen diesmal die Chancen?


    Was ist denn jetzt mit VW los? Der kleine SUV mit dem herausnehmbaren Dach versetzte auf dem Genfer Autosalon 2014 die Fachwelt in Erstaunen: Die werden doch nicht etwa richtig mutig, die Wolfsburger? Sind sie dann doch nicht geworden. Das smarte Dach zum Herausnehmen kommt nicht. Was da bei rund 40 Grad in der Hitze Südafrikas auf die erste Testfahrt wartet, sieht trotz psychedelischer Tarnfolie schon konventioneller aus als die damalige Studie. Immerhin, der coole Wabengrill hat es in die Serie geschafft. Und es ist wie immer bei VW: Gut Ding will offenbar Weile haben.


    (...)


    Quelle:
    http://www.auto-motor-und-spor…fahrbericht-12003791.html

    VW Golf SUV/T-Roc (2017): Preise, Infos, Test — 13.04.2017
    VW T-Roc klar zur Premiere



    (...)
    Bereits vor der Premiere auf der IAA sind erste Erlkönigbilder aufgetaucht, die den T-Roc fast ohne Tarnung zeigen: Mit ausgestellten Kotflügeln, höher gesetztem Schlechtwege-Fahrwerk mit großen Rädern und wuchtigen Anbauteilen, angedeutetem Unterfahrschutz sowie eigenständigem Grill und Leuchten mit neuem Innenleben wirkt der T-Roc viel cooler als ein Normalo-Golf. Auf Wunsch ist die Cockpit-Verblendung rund um den Bildschirm in Wagenfarbe lackiert, das Display zwischen den Instrumenten bekommt eine eigene Grafik, Sitze und Einstiegsleisten sind auf Geländelook getrimmt. Allradantrieb, Doppelkupplungsgetriebe und Verstelldämpfer wird es geben, solche Leckereien kosten aber extra. Preislich rangiert der T-Roc dichter am Golf Variant als am Tiguan, also bei rund 20.000 Euro. Der Aufpreis für die geplante Coupé-Version dürfte bei knapp 2000 Euro liegen, voll ausgestattet reichen die Preise bis 45.000 Euro.
    (...)


    Quelle:
    http://www.autobild.de/artikel…e-infos-test-7053737.html


    Der T-Roc soll vom verbesserten Elektrokonzept des neuen E-Golf profitieren. Bei den Verbrennern wird die Hierarchie ebenfalls neu geordnet. Als Einstiegsmotor dient der Einliter-Dreizylinder mit 115 PS, darüber die neuen 1,5-Liter-Vierzylinder ab 130 PS als Ersatz für die 1,4-Liter-TSI-Aggregate. Auch die Selbstzünder und die Doppelkupplungs-Getriebe stammen aus dem Golf-Regal. Nach dem Diesel erhalten auch die Benziner Zug um Zug Partikelfilter. Der Zweiliter-Turbo des noch nicht bestätigten T-Roc GTI könnte das komplette Spektrum von 230 bis über 400 PS abdecken. In Europa und danach wohl auch in den USA forcieren die Wolfsburger außerdem den Erdgasantrieb. Schließlich bietet CNG bei vergleichbarer Leistung und überschaubaren Kosten ein CO2-Einsparpotenzial von 25 Prozent.


    Quelle:
    http://www.autobild.de/artikel…e-infos-test-7053737.html


    Elektronik, Infotainment und Assistenzsysteme stammen ebenfalls aus dem Golf 7 Facelift. Die Hoffnung, bei der Hardware mit dem Tempo der Elektronikindustrie Schritt halten zu können, hat man allerdings nicht nur bei VW längst begraben. Stattdessen geht es jetzt darum, die Software nach Belieben überschreiben und Updates ohne Werkstattbesuch drahtlos aufspielen zu können. Zugleich wird das Erfassen und Abgleichen von Daten ständig erweitert und verfeinert. Das Auto lernt mit jedem Kilometer dazu und speichert sein Wissen, für andere jederzeit abrufbar. Ziel ist eine automatische Anbindung des Telefons, dessen Bedienoberfläche samt Apps im Cockpit eingespiegelt wird.


    Quelle:
    http://www.autobild.de/artikel…e-infos-test-7053737.html