Beiträge von T-Rocker

    Heute das erste Mal Autobahn gefahren. Waren nur 50km (hin und zurück 100) und es war recht voll auf der Bahn. Habe die Fahrt genutzt, ACC auszuprobieren und muss sagen, ich bin begeistert. In Verbindung mit Lane Assist braucht man nicht viel zu tun und kann sich entspannt zurücklehnen.
    Da ich ja noch nicht viele km runter habe, war ich nicht schneller als 160. Habe dann nach 5 km ACC auf 150 km/h eingestellt und habe seitdem für die restlichen 45 km nicht ein einziges mal die Bremse oder das Gaspedal betätigt. Hab zuerst dem Frieden nicht so ganz getraut, aber das Vertrauen wuchs mit jedem km.
    Der T-Roc hat brav auf 150 beschleunigt, wenn die Bahn frei war, hat den Abstand gehalten, wenn vor mir einer langsamer war, und wenn ich dann links rübergefahren bin, sofort wieder kräftig beschleunigt. Hatte teilweise das Gefühl, dass er schon beschleunigt hat, wenn ich den Blinker gesetzt habe.
    Wenn dann beim Überholen auf der linken Spur einer vor mir von rechts ausgeschert ist, hat er sofort wieder die Geschwindigkeit reduziert und ein paar mal sogar recht kräftig gebremst, weil der ganz kurz vor mir rüberkam und erheblich langsamer war (hoffentlich schaltet er bei sowas auch die Bremslichter ein :D ).
    Die ganze Fahrt war ein ständiger Wechsel zwischen knapp 100 km/h (plötzlich ausscherender LKW) und bis zu 150 km/h (freie Bahn) und nicht einmal musste ich mit Bremse oder Gas eingreifen. Das hat VW wirklich gut hinbekommen.


    Normalerweise, hätte ich bei so dichtem Verkehr wohl eine niedrigere ACC-Geschwindigkeit eingestellt, denn das ständige Rauf und Runter ist ja nicht besonders effizient. So lag dann der Durchschnittsverbrauch für die Strecke auch bei ca. 8 Liter. Bei konstant 150 km/h, wenn das überhaupt mal möglich war, zeigte die Verbrauchsanzeige ca. 8,5 Liter (zum Vergleich: bei meinem Passat 3b mit 1,6l /101PS waren das ca. 11,5 l bei 150 km/h).


    Fahr- und Windgeräusche bei 150 km/h: sehr angenehm, überhaupt nicht störend, Drehzahl lag da bei etwa 3000.

    Um's noch mal zusammenzufassen (Sprachbedienung zum telefonieren):


    Die Google Sprachbedienung kann man zum Telefonieren nur über Android Auto nutzen, und das geht nur wenn man App-Connect mitbestellt hat und dann nur wenn das Handy über USB angeschlossen ist.


    Die VW-Sprachbedienung kann man zum Telefonieren über die Bluetooth-Verbindung nutzen, geht aber nur, wenn man die Sprachbedienung mitbestellt hat.


    Wenn man beides (App-Connect und Sprachbedienung) mitbestellt hat (so wie ich) und das Handy über USB verbunden ist (und Android Auto installiert und eingerichtet ist), dann kann man sich aussuchen, ob man das Telefon über die Google Sprachbedienung oder die VW Sprachbedienung steuern will:
    Google: Langer Druck auf die Sprechtaste am Lenkrad - "Karl Maier anrufen" oder "Anrufen Karl Maier"
    VW: Kurzer Druck auf die Sprechtaste am Lenkrad - "Anrufen Karl Maier"


    Bei VW muss der Befehl immer als erstes gesagt werden, Google ist da etwas flexibler.

    GEFALLEN tut mir das AID auch, obwohl sich viele ja über die etwas schlecht skalierte Tachoanzeige beschweren.
    Die Frage ist halt immer, ob der Gegenwert, den man bekommt, den Preis rechtfertigt und ob man persönlich das Geld nicht für sinnvollere Optionen ausgeben will.


    Was ich mir bei genauerer Vorab-Information zum Beispiel hätte sparen können, ist die Sprachbedienung. Dachte, dass die für Android Auto gebraucht wird. Ist aber nicht so, da dabei die Google Spracherkennung wirksam ist (langer Druck auf die Sprachtaste am Lenkrad). Auch Anrufe tätigen kann man ja über die Google Sprachbedienung, allerdings muss auch dafür das Handy über USB verbunden sein. Die VW Sprachbedienung funktioniert beim Telefonieren natürlich auch, wenn das Handy nicht über USB verbunden ist.
    Ohne Navi bleibt für die VW Sprachbedienung dann fast nur die Bedienung des Radios und der anderen Medien und das kriege ich fast schneller ohne hin.
    Die VW Sprachbedienung ist übrigens nach meiner Erfahrung von der Erkennung her deutlich schlechter als die von Google.

    Meinst du Google Maps, oder hast du ein anderes kompatibles Navi auf dem Handy?

    Ja, Google Maps, hab aber auch noch Waze installiert. Waze ist auch kompatibel mit Android Auto, gefällt mir aber bei weitem nicht so gut wie Google Maps. Welche von beiden ich verwenden möchte, kann ich durch 2-mal Anklicken des Navi-Buttons von Android Auto auswählen.
    Gibt auch noch Sygic, die soll auch unter MirrorLInk laufen, hab ich aber (noch) nicht getestet.
    Ich glaube, bei Google Maps gibt's einfach die meisten Sonderziele und auch die besten Staumeldungen.

    Hast du denn keine Bedienungsanleitung im Handschuhfach?

    Natürlich habe ich ein gedrucktes Bordbuch mit den Anleitungen für's Auto, für's Infotainment und 2 Ergänzungen bekommen. Die kann man übrigens gut in dem Fach unter dem Fahrersitz verstauen. Aber Online ist vieles einfacher zu finden, weil man die Suchfunktion hat.

    WVGZZZA1ZJV043855

    Die ist ja, bis auf das vorletzte Zeichen, identisch mit der von mir durch Testen herausgefundenen FIN.

    Ja, wenn ich oft ein Navi brauchen würde, hätte ich das auch mitbestellt und dann wahrscheinlich auch das AID. Ohne das VW Navi macht das AID mMn allerdings wenig Sinn.

    Weiss nicht, ob es rechtlich ok ist irgendwelche FINs so zu veröffentlichen. VW scheint das nicht zu gefallen.

    Dann sollen die ihre Datenbanken in den Griff bekommen. :P
    Ich habe auch keine FIN von einem fremden Auto abgeschrieben, sondern einfach nur rumprobiert. Wüsste nicht, was daran rechtlich nicht OK sein sollte.

    Hat zwar nicht direkt was mit WE zu tun (da steht meiner inzwischen auf "ausgeliefert"), wollte nur mal anmerken, dass ich bei VW-bordbuch.de über meine FIN immer noch keinen Zugriff auf die Bedienungsanleitung habe. Das hat VW irgendwie noch nicht im Griff, zumindest nach Auslieferung sollte das ja funktionieren.
    Hier noch mal eine FIN, die da funktioniert, für alle, die noch auf ihren T-Roc warten, da aber schon mal reinschauen wollen: WVGZZZA1ZJV043845

    Ich bin von App Connect bzw. Android Auto inzwischen komplett begeistert. Wer meint, dass man da jedesmal viel auf dem Handy rumtippen muss, um das zu starten, der irrt. Nur beim ersten Verbinden sind einige Abfragen zu beantworten.
    Später schließt man dann das Handy nur an das USB Kabel an, legt es in die Ablage und kann es fortan vergessen. Bei Antippen von "APP" erscheint dann sofort die zuletzt verwendete Oberfläche (Android Auto oder MirrorLink) auf dem Infotainment-Display. Beim Aussteigen wird man dann freundlicherweise auch noch daran erinnert, das Mobiltelefon nicht zu vergessen. Ich hab mir für's Auto extra ein ganz kurzes (25cm), schwarzes Kabel besorgt, damit da nicht so viel Kabel rumflattert. Fällt kaum auf.


    Android Auto:
    Die Bedienung/Zieleingabe ist einfach über Sprachsteuerung (Sprachtaste am Lenkrad lange drücken) zu machen, z.B. "Navigiere Bahnhofstraße 1" oder "Navigiere Bahnhofstraße 1 in Hamburg", wenn es ein anderer Ort ist. Was ich jetzt gelernt habe, dafür braucht man keine Sprachbedienung mitzubestellen. Auch Sonderziele gibt es reichlich, z.B. Restaurants oder Tankstellen in der Umgebung, zu denen man dann einfach durch einen Klick auf den Eintrag in der angezeigten Liste navigieren kann. Man benötigt also eigentlich wirklich kein Navi.
    Eingehende Whatsapp-Nachrichten kann man sich vorlesen lassen und auch per Sprachbedienung beantworten. Wenn zu viele Smileys in der Nachricht sind, kann das aber schnell stressig werden, denn die werden auch vorgelesen. Bei den Smileys die in verschiedenen Helligkeiten ausgewählt werden können hört man dann zum Beispiel "Smiley Daumen hoch Hauttyp 2" :D .


    MirrorLink:
    Von MirrorLInk bin ich (noch) nicht so begeistert. Da habe ich auch bisher nur sehr wenige sinnvolle Apps gefunden. Hatte gehofft, dass man z.B. Videos von einem USB-Stick abspielen kann (natürlich nicht während der Fahrt, aber z.B. im Stau oder während Pausen). Aber dafür gibt es keine zugelassen App. Die App "MyGuide" (für sinnvolle Ziele in der Umgebung) von VW hatte ich installiert, aber die ist offenbar fehlerhaft und meldet "Keine Internetverbindung möglich" auch wenn man eine super Verbindung hat. Wird auch im Playstore berichtet, offenbar ein Bug nach dem letzten Update. Ich werde MirrorLink aber noch weiter erkunden und über interessante Apps (wenn's denn welche gibt) berichten.